Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) - RHT Happle

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Firma RHT Reinigungs- und Hygienetechnik Florian Happle

1. Anwendungsbereich der AGB

Die geschäftlichen Beziehungen zwischen der Firma RHT Happle, ansässig in der Kazmairstraße 1, 85567 Grafing, und ihren Kunden unterliegen den hier dargelegten Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Es gelten die AGB in der Version, die zum Zeitpunkt der Bestellung online verfügbar ist. RHT Happle akzeptiert keine vom Kunden vorgelegten abweichenden Bedingungen, es sei denn, es erfolgte eine vorherige ausdrückliche schriftliche Zustimmung.

2. Vertragsschluss

Jede Bestellung, sei es schriftlich, per E-Mail, telefonisch oder über das HTML5-Flipbook, gilt als verbindliches Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrags an RHT Happle. Die Auftragsbestätigung, die RHT Happle per E-Mail versendet, dient lediglich als Nachweis der Bestellung und stellt keine Vertragsannahme dar. Der Kaufvertrag kommt mit dem Versand der Rechnung durch RHT Happle zustande. Sollte Vorauszahlung gewählt werden, erfolgt der Vertragsabschluss bei Zahlungseingang. In bestimmten Fällen kann RHT Happle zur Einholung weiterer Informationen über den Kunden verpflichtet sein, wie beispielsweise Identitätsnachweise oder Genehmigungen für den Handel mit bestimmten Produkten.

3. Bestellungen über das HTML5-Flipbook

Für Bestellungen, die über unser HTML5-Flipbook-Katalogsystem erfolgen, gelten die angegebenen Preise als freibleibendes Angebot. Verbindlich sind ausschließlich die Konditionen, die in der Auftragsbestätigung festgelegt werden, welche nach Eingang der Bestellung von RHT Happle versendet wird. Bestandskunden mit individuellen Preisvereinbarungen oder Rabatten behalten ihre vereinbarten Konditionen auch bei Bestellungen über das Flipbook-Katalogsystem.

4. Lieferbedingungen

Die normale Lieferzeit beträgt etwa 1 bis 6 Werktage. Sollten Produkte nicht verfügbar sein, informiert RHT Happle den Kunden in der Auftragsbestätigung über die voraussichtliche Lieferdauer. Auf Kundenwunsch erfolgt die Lieferung verfügbarer Produkte separat. RHT Happle liefert vorwiegend in Südbayern mit eigenen Fahrzeugen und deutschlandweit per Postversand. Ein internationaler Versand findet nicht statt. Weitere Auskünfte sind über den Kundenservice erhältlich. RHT Happle behält sich das Recht vor, Aufträge abzulehnen, die darauf abzielen, RHT Happle als Lieferanten für sekundäre Händler wie Amazon oder eBay zu nutzen.

5. Lieferoptionen und Selbstabholung

Kunden können Waren auch direkt aus den Lagern von RHT Happle abholen. Die Lageradressen lauten:

  • Braunautal 9, 80625 Berganger
  • Braunautal 10, 80625 Berganger

Die Abholzeiten werden individuell mit dem Kunden vereinbart. Der gewünschte Versanddienstleister kann nicht spezifisch ausgewählt werden. Für Bestellungen, die ein bestimmtes Gewicht überschreiten, wird der Versand per Spedition angeboten. Details hierzu erhalten Sie über den Kundenservice.

6. Widerrufsrecht

Widerrufsrecht für Verbraucher

Kunden, die als Verbraucher im Sinne des § 13 BGB handeln, haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurückzutreten. Die Widerrufsfrist beginnt mit dem Tag, an dem der Kunde oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Transporteur ist, die Ware erhalten hat.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, wenden Sie sich bitte an:

RHT Happle
Kazmairstraße 1
85567 Grafing
Telefon: 08092-2504956
E-Mail: service@rht-happle.de

Die Erklärung des Widerrufs kann schriftlich per Post, per E-Mail oder auf einem anderen eindeutigen Weg erfolgen. Zur Wahrung der Frist reicht es aus, die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist abzusenden.

Folgen des Widerrufs

Im Falle eines wirksamen Widerrufs erstattet RHT Happle alle erhaltenen Zahlungen, einschließlich der Lieferkosten, unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag, an dem die Mitteilung über den Widerruf bei uns eingegangen ist. Für die Rückzahlung wird dasselbe Zahlungsmittel verwendet, das der Kunde bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart. Dem Kunden entstehen keine Gebühren für die Rückerstattung.

RHT Happle kann die Rückzahlung verweigern, bis die Ware zurückerhalten wurde oder ein Nachweis über die Rücksendung erbracht wurde. Die Ware muss unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag, an dem der Widerruf erklärt wurde, zurückgesendet werden. Die Kosten der Rücksendung trägt der Kunde.

Ausnahmen vom Widerrufsrecht

Das Widerrufsrecht besteht nicht bei:

  • Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind und deren Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde.
  • Waren, die nach Kundenspezifikation angefertigt oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

7. Preisgestaltung und Versandkosten

Die auf www.rht-happle.de und im aktuellen Katalog angezeigten Preise sind Nettopreise, exkl. der geltenden Mehrwertsteuer und eventuell zuzüglich Versand- und Nebenkosten. Die anfallenden Kosten werden in der Auftragsbestätigung detailliert aufgeführt und müssen vom Kunden getragen werden. Kostenlose Lieferung erfolgt nur in Südbayern mit firmeneigenen Fahrzeugen. Für den deutschlandweiten Versand nutzt RHT Happle je nach Verfügbarkeit verschiedene Logistikdienstleister wie DHL, DPD, UPS oder Hermes.

Für Lieferungen zu bestimmten Inseln wird ein zusätzlicher Versandzuschlag pro Palette erhoben. Derzeit besteht ein Mindestauftragswert von 19,00 € brutto. Kunden mit bestehender Geschäftsbeziehung können von dieser Regelung ausgenommen werden. Für Aufträge unterhalb des Mindestwerts wird ein Aufschlag von 5 € erhoben, der für Stammkunden entfallen kann.

8. Zahlungsmodalitäten und Verzug

Kunden haben die Möglichkeit, per Vorkasse, SEPA-Lastschrift oder auf Rechnung zu bezahlen. Bei hohen Auftragswerten kann Vorkasse verlangt werden. Sobald die Ware versandt oder eine Rechnung ausgestellt wird, ist der Zahlungsbetrag fällig. Wird eine auf der Rechnung festgelegte Zahlungsfrist überschritten, tritt Zahlungsverzug ein. RHT Happle behält sich vor, in solchen Fällen Verzugszinsen zu erheben. Manche Zahlungsoptionen, wie Rechnungskauf oder SEPA-Lastschrift, stehen eventuell nur Geschäftskunden zur Verfügung.

9. Ausgleichsanspruch und Zurückbehaltungsrechte

Ein Ausgleichsanspruch steht dem Kunden zu, sofern er nicht als Verbraucher agiert und seine Forderungen rechtlich anerkannt oder unstrittig sind. Ein Zurückbehaltungsrecht ist gegeben, wenn der Kunde einen berechtigten Gegenanspruch aus demselben Vertragsverhältnis hat.

10. Eigentumsvorbehalt

Die gelieferten Waren bleiben bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises im Eigentum von RHT Happle. Für Geschäftskunden gilt der Eigentumsvorbehalt zusätzlich für alle Forderungen aus der laufenden Geschäftsbeziehung, bis sämtliche offenen Beträge beglichen sind.

11. Gewährleistung

Für im Katalog aufgeführte Produkte gelten die gesetzlichen Gewährleistungsrechte. Für Geschäftskunden besteht eine zwölfmonatige Gewährleistungspflicht. Bei Handelskäufen gelten zusätzlich die §§ 373 ff. HGB, einschließlich der Prüf- und Rügepflicht nach § 377 HGB.

12. Haftung

RHT Happle haftet gemäß den gesetzlichen Vorgaben, außer bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Die Haftung ist auf vorhersehbare Schäden begrenzt, sofern nicht arglistig gehandelt oder eine Beschaffenheitsgarantie übernommen wurde.

13. AGB gültige Fassung

Die geltende Fassung der AGB kann online unter www.rht-happle.de/agb eingesehen werden. Die AGB sowie relevante Bestelldaten und Widerrufsbelehrungen werden bei Bedarf per E-Mail übermittelt.

14. Alternative Streitbeilegung und Datenschutz

RHT Happle nimmt nicht an EU-Streitbeilegungsverfahren vor Verbraucherschlichtungsstellen teil. Informationen zum Datenschutz finden sich unter www.rht-happle.de/datenschutz.

15. Schlussbestimmungen

Für Verträge gilt das deutsche Recht. Als Gerichtsstand gilt der Sitz von RHT Happle, Ebersberg. Sollte eine der AGB-Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen unberührt. In einem solchen Fall ist der Vertrag vielmehr sinngemäß zur Durchführung zu bringen bzw. werden die Parteien eine der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommende und ihren beiderseitigen wirtschaftlichen Interessen gerecht werdende und den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Bestimmung treffen. Beruht die Ungültigkeit auf einer Leistungs- oder Zeitbestimmung, so tritt an ihre Stelle das gesetzlich zulässige Maß.